Überblick
„MINT, was soll das denn sein?“, mag sich der Eine oder Andere fragen. Die Abkürzung MINT steht für die Fächer bzw. Fächergruppen Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Denn genau um die Unterstützung von Schüler/innen mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Interesse geht es im Bereich MINT.
So sehen wir es im Rahmen des individuellen Förderkonzeptes als unsere Aufgabe die Schüler/innen in der Entwicklung ihrer Interessen zu unterstützen. Diese
zusätzliche Förderung dient dazu, der hohen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Relevanz von MINT-Berufen gerecht zu werden, wie auch einer Steigerung der Berufschancen für unsere
Schüler/innen im MINT-Bereich.
Durch die Teilnahme an unterschiedlichen MINT-Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerben, sowie dem Wahlpflichtbereich, werden den Schüler/innen Möglichkeiten zur
Vertiefung von MINT-spezifischen Kenntnissen geboten und erweiterte Kenntnisse in diesem Bereich erreicht.
Organisation
Bereits in der Erprobungsstufe besteht für die Schüler/innen die Möglichkeit in den Ergänzungsstunden in dem Fach „Naturwissenschaften“ ihren individuellen
Fähigkeiten nachzugehen, indem sie naturwissenschaftliche Phänomene im Alltag entdecken und Erfahrungen beim Experimentieren sammeln. Zudem erhalten sie im Fach "Informationstechnische
Grundbildung" schon früh eine Einführung in den Aufbau und die Anwendung eines Computers.
Auch der Wahlpflichtbereich ab Jahrgangsstufe 7 bietet weiteres Entwicklungspotential mit
Auswahlmöglichkeiten zwischen den Fächern Biologie, Technik oder Informatik.
Im Rahmen der Berufswahlvorbereitung der Jahrgangsstufe 9 können die Schüler/innen mit MINT-Interesse aus den beiden Förderangeboten "Informationstechnologische
Grundlagen" oder "Handwerk und Technik" wählen.
MINT Stundentafel
Fach/ Jahrgangsstufe |
|
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
Mathematik |
|
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
4 |
Informatik |
|
1 |
1 |
|
|
|
|
|
Biologie |
2 |
2 |
|
2 |
2 |
1 |
Naturwissenschaften |
Chemie |
|
|
2 |
2 |
2 |
2 |
|
Physik |
|
2 |
2 |
2 |
|
1 |
Ergänzungsstunden, |
|
2 |
2 |
|
|
2 |
2 |
MINT-Aktivitäten
Auch außerhalb des Unterrichts können die Schüler/innen an weiteren MINT-Angeboten teilnehmen, diese sind feste
Bestandteile der schulinternen Lehrpläne und umfassen ein Angebot aus verschiedenen Wettbewerben oder Ausflügen. Zu nennen sind hier beispielsweise folgende:
Am 17. September besuchten die beiden Lerngruppen des 6er-Naturwissenschaften-Kurses und des 8er-Wahlfach-Informatik-Kurses die MINT-Mitmachtage in Siegen. Beide Gruppen haben an dem Tag altersentsprechende Übungen zu dem Thema Robotik und Programmierung durchgeführt. Der 6er-NaWi-Kurs machte erste Erfahrungen mit dem Blue-Bot-Roboter und lernte, diesen über verschiedene Karten zu steuern. Parallel dazu arbeitete der 8ter Informatik-Kurs mit den Robotern von LEGO-MINDSTORMS und löste informationstechnische Probleme.
Am 13.09.23 hatte der Kurs „ES Naturwissenschaften“ der Jahrgangsstufe 6 sowie der Biologie Wahlpflichtkurs der Jahrgangsstufe 8 die Möglichkeit im Rahmen der MINT-Mitmachtage in Siegen zu forschen, zu tüfteln und Einblicke in verschiedene Tätigkeiten der MINT-Fächer zu erhalten. Die Realschule nahm bereits zum fünften Mal an den MINT-Mitmachtagen des Kreises Siegen-Wittgenstein teil.
Der Biologiekurs 8 erhielt Eindrücke aus verschiedenen Perspektiven rund um das Thema „Auswirkungen des Klimawandels“. Hierbei nahmen sie passend zum derzeitigen Unterrichtsthema „Klimawandel und Umweltschutz“ an einem digitalen Planspiel teil. Daneben tauchten sie mit der „FIRST LEGO LEAGUE“ in die Welt der Informatik ein, indem sie einen Roboter aus Lego bauten und im Anschluss programmierten, sodass dieser verschiedene Bewegungen durchführte.
Die Sechstklässler erstellten an diesem Tag ein Fernrohr, einen LED-Regenbogen, eine Namensplakette sowie einen Elektromotor und konnten damit zahlreiche Eindrücke im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich sammeln.
Zum Schluss durften beide Kurse eine Chemieshow mit kleineren Schülerexperimenten mitverfolgen und vor der Rückreise in der City-Galerie stöbern.
C. Kekec (Biologielehrerin der beiden Kurse) und A. März (MINT-Beauftragte)