Berufswahlvorbereitung

Im Rahmen der Berufswahlorientierung an Schulen sollen Schüler/innen befähigt werden, Entscheidungen für den späteren Eintritt in das Erwerbsleben vorzubereiten und schließlich bewusst zu treffen.

 

Dazu bedarf es neben der Vermittlung von Kenntnissen aus der Wirtschafts- und Arbeitswelt konkreter, praxisnaher Einblicke und Erfahrungen in die berufliche Wirklichkeit.

 

Mit ersten Maßnahmen zur Berufswahlvorbereitung beginnen wir an unserer Schule – zunächst probeweise – bereits am Ende der Jahrgangsstufe 7. Ausgewählte Schülergruppen aus dem Bereich des Wahlpflichtunterrichts nehmen an einer Einführungsveranstaltung teil, die ihnen erste Einblicke in Berufsbilder der Metall- und Elektroindustrie ermöglicht. Diese Maßnahme wird in Klasse 8 vertieft.

 

Die Schwerpunkte in der Berufswahlvorbereitung liegen in den Jahrgangsstufen 8 und 9. Über beide Schuljahre hinweg folgen verschiedene, aufeinander abgestimmte Maßnahmen und Veranstaltungen: 

  • Informationsveranstaltungen und individuelle Beratung durch die Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • Potenzialanalysen 
  • Berufsfelderkundungstage
  • Teilnahme an der Wittgensteiner Berufsmesse
  • zweigeteiltes Betriebspraktikum
  • Betriebsbesichtigungen
  • Bewerbertraining
  • 2-stündiger berufswahlvorbereitender Unterricht in Jgst. 9 mit den Schwerpunkten Technik und Handwerk, Wirtschaft und Verwaltung, Soziale Arbeit, Informationstechnologie und Neue Medien, gesunde Ernährung und Hauswirtschaft, Fremdsprachen.
  • Projekttag in den Jgst. 9 und 10

Dabei arbeiten wir eng mit außerschulischen Kooperationspartnern zusammen. Vertraglich geregelte Kooperationen bestehen mit den Firmen EJOT, Regupol und Vamed. 

 

Berufswahlkoordinator an unserer Schule ist Rigo Bisanz.

Gemeinsam Richtung Beruf: Kooperation mit REGUPOL

https://news.regupol.de/newsmeldungen/news/neue-partnerschaft-fuer-die-zukunft-regupol-und-die-staedtische-realschule-bad-berleburg/

Tag der Hilfsorganisationen

Download
Siegener Zeitung vom 11.08.23-Text.pdf
Adobe Acrobat Dokument 606.4 KB